Nachdem der letzte Beitrag das Model eines Objekts der Winzen-Datenbank vorgestellt hat, soll es heute um den zweiten und zentralen Bestandteil der Trias Model-View-Controller gehen. Und das ist der Controller, nicht der View. In der Reihung MVC spricht es sich besser, aber trotzdem gehört der Controller in die Mitte.
“Hello world” – es wird Zeit zu programmieren
In der Datenbank liegen die Winzen-Daten jetzt schon einmal recht gut. Aber wir wollen ja auch noch Dinge damit tun. Dafür ist eine Datenbank nur rudimentär geeignet. Es gibt zwar einige Möglichkeiten, Logik auch direkt in die Datenbank zur verlagern, und Daten anzeigen gehört nicht zu ihren Funktionen. Wir müssen also kleine Programme schreiben, die eine Abfrage ausführen, das Ergebnis holen und ausgeben. Und das ist gar nicht so schwierig, wie es klingt. Na gut: Es ist natürlich ein Unterschied zwischen professionellen Programmen und Scripts, die “mal eben” etwas erledigen. Eins nach dem Anderen – wir wollen ja erstmal anfangen. „“Hello world” – es wird Zeit zu programmieren“ weiterlesen
Winzen reloaded: Normalisiert – und jetzt?
In den vorangegangenen Schritten hatte ich anhand der Daten zur Winzengruppe, die @derguenther bereitgestellt hat, knapp und blumig erklärt, wie man eine Datenbank darauf entwickeln kann, die zumindest grundlegend (also nicht im orthodoxen, sondern forschungsdienlichen Sinn) normalisiert ist.
Jetzt stellt sich die Frage: Was mache ich jetzt damit?
Der Sinn einer normalisierten (relationalen) Datenbank wird nicht automatisch klar, wenn man bislang Excel gewohnt war. Eine relationale Datenbank wie mySQL ist immer dann stark, wenn Datensätze mit einander in Beziehung stehen. Bei historischen Personendaten ist das immer ganz besonders interessant, wenn man Beziehungen, Zeitverläufe etc. erfassen will. Wer kennt wen? Wer hielt sich wann wo auf? „Winzen reloaded: Normalisiert – und jetzt?“ weiterlesen
Ist JSON schreiben programmieren?
JSON (gesprochen wie Jason) ist ein guter Bekannter von allen, die etwas hinter die Kulissen des Web und von Datenschnittstellen schauen. JSON ist kein so besonders beliebter Typ, weil er sehr flexibel und verbiegbar ist. Aber viele lieben ihr auch genau deswegen. Neulich wurde ich mal gefragt, ob JSON bearbeiten programmieren ist. Ist es nicht. Aber warum?
JSON steht für Javascript Object Notation – Javascript Objekt-Schreibweise. Und damit ist eigentlich die Antwort gegeben, warum JSON eben Schema und nicht Logik ist: JSON ist ein Weg, zu beschreiben, wie ein Objekt aussieht. Ja, JSON sieht aus wie eine Programmiersprache. Weil es in der Syntax von Javascript funktioniert. Aber das ist genau das gleiche wie “in Deutsch schreiben” mit “ein Gedicht” gleichzusetzen.
Also – was ist JSON dann? „Ist JSON schreiben programmieren?“ weiterlesen
Drei Pfund Gehacktes vom Winzen (Daten-Skelettierung Pt. III)
Ein paar Werktage Pause muss auch mal sein, aber jetzt geht’s weiter mit der Sektion des Winzen-Projekt von @derguenther. Die Diskussionen dazu sind ziemlich spannend und interessanterweise ist dadurch meine Webseite so häufig besucht wie nie in ihren 10 Jahren Bestehen. Es scheint also so eine Art Interesse zu geben.
Damit wir jetzt ein bisschen voran kommen, habe ich einmal eine komplette Liste aller Felder auf dem Stammdatenblatt gezogen und transponiert (um 90° gedreht, für alle, “die-wo-nicht-Statistiker-sein-tun”). „Drei Pfund Gehacktes vom Winzen (Daten-Skelettierung Pt. III)“ weiterlesen
Vivisektion – Ein Einstieg
Der @derguenther ist vor ein paar Tagen bei mir in dieses Twitter reingerauscht und hat mich um Rat bezüglich Datenbanken gefragt. Guter Rat ist ja teuer, wenn man nur diffus weiß, was eigentlich die Frage ist, und deshalb hatte ich ihn eher spöttisch gefragt, wie “köheim” seine Daten sind, oder ob er mir ein paar Zeilen aus Excel raushauen kann. Und siehe da – der Kollege macht das die ganze Zeit schon und hinterfragt seinen Weg, wie er zu Erkenntnissen findet, offen in seinem Blog.
Von dort habe ich mir seine Datenstruktur gezogen, kann jeder für sich selbst auch machen, und mal einen Blick darauf geworfen. Zwei Fragen hat er: (1) wie mache ich es, dass jeder Fund auch eine Belegstelle bekommen kann, und (2) wie schaffe ich eine gesunde Datenbasis für verschiedene Visualisierungen? „Vivisektion – Ein Einstieg“ weiterlesen